
Peter Sloterdijk und das Glück
Wer hätte das gedacht, dass wir irgendwann einmal wirklich in seinem sonnendurchfluteten Wintergarten in Berlin sitzen werden! Es ist angenehm warm, die Vögel zwitschern im Garten und auf dem Tisch vor uns steht ein wunderschöner Strauß pinker Rosen. Peter brüht mir einen Kaffee und los gehts.

Wir benötigen das Glücklichsein!
Glücklichsein ist keine Glückssache – wir können es lernen! Oft denken wir, dass Glück etwas ist, das uns einfach widerfährt. Doch tatsächlich können wir aktiv etwas dafür tun! Einer der einfachsten Wege, dein eigenes Glück zu steigern, sind kleine Gesten, soziale Verbundenheit und mehr Gelassenheit im Alltag. Zum Weltglückstag zeige ich, wie du dein Glücklichsein lernen kannst.

Schwedens Mädchen gründen früh
In Schweden steht das Gründen auf dem Lehrplan – mit beeindruckenden Ergebnissen: Wenn Mädchen schon in der Schule ein Start-up gründen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie später ein eigenes Unternehmen aufbauen, um 80 %. Hier liest du die Erfolgsgeschichte von Amanda – sie gründete ihr Unternehmen in der Schule und stärkte damit sowohl die Gesellschaft als auch die Innovationskraft Schwedens.

Wir sind besser, als wir denken!
Gemeinsinn macht glücklich!
Viele unterschätzen, wie hilfsbereit andere sind – und machen sich dadurch unnötig unglücklich. Doch Studien zeigen: Der Gemeinsinn wächst! Schon kleine Gesten können unser eigenes Wohlbefinden steigern.
Statt Negativität zu fokussieren, sollten wir aktiv Gutes tun – für uns und andere. Denn wir sind besser, als wir denken – und glücklicher, wenn wir handeln!

Glückssnacks für das neue Jahr
Starte 2025 entspannt und positiv mit kleinen Impulsen für mehr Glück im Alltag: Dankbarkeit, Neugier, Pragmatismus und Gemeinsinn. Schon kleine Gesten wie ein Lächeln oder ein Moment der Wertschätzung können Großes bewirken.
In diesem Blog findest du ein paar meiner Glückssnacks, die immer helfen! Lass dich inspirieren und mach dieses Jahr zu deinem glücklichsten!

Ehegattensplitting & Co. Nur wenn Mann sich’s leisten kann!
Schweden hat das Ehegattensplitting nach intensiven gesellschaftlichen Diskussionen bereits vor über 50 Jahren abgeschafft.
So wie damals die Schweden können wir uns die falschen Anreize, die das Splitting damals setzte, auch heute in Deutschland nicht mehr leisten. DemografischeEntwicklung, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit der Vielfalt in Unternehmen, zwingen uns dazu, das Beste von allen für alle zu nutzen.
Auch das Beste der Hälfte der Gesellschaft.

Friedliche Konflikte auf skandinavisch
In a business context, conflicts are often seen as a source of creativity. In fact, however, they cost a lot of time and energy (KPMG 2009).
In this podblog episode, you will learn in conversation with Lars Trägård, connoisseur of the Nordic model, how you can actually use conflicts for innovation without letting them escalate into time-consuming confrontations.
To achieve that, however, we need a common will to deal with each other in a certain way. Curious? Good, that’s one element already. Listen in or read on.

Weltfrauentag – Lasst uns disruptiv gendern!
Ich möchte bitte heute keine von einer Frau verfasste Posts lesen, in denen steht, dass Kind und Karriere unter einen Hut passen!
Alle reden von disruptiv, doch in Bezug auf Gender Equality kriegen wir nur lineares Denken auf die (Reihe) Kette? Ich möchte, dass wir allen Menschen die Möglichkeit geben, sich individuell zu entwickeln. Skandinavien zeigt, wo es hingeht. Lasst uns nicht einfach hinterher wackeln!

Lifelong Learning: Das Geheimnis von Innovation und nordischem Glück
Alle vier Innovation Leaders, (inklusive der Schweiz) haben den größten Anteil der Bevölkerung im Alter von 25-64 Jahren, die an Aktivitäten des lebenslangen Lernens teilnimmt. Der EIS umschreibt Lifelong Learning alle Lernaktivitäten, die mit dem Ziel durchgeführt werden, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern.

Glück und Nachhaltigkeit. Ein echt schräges Paar mit Potenzial für die Ewigkeit
(Foto oben: Foto: Fredrik-Schlyter_imagebank.sweden.se)
„Können Sie Ihre Keynote auch über Nachhaltigkeit halten, statt über Glück und Skandinavien?“
„Bitte?“
Der Kunde der Agentur, mit der ich gerade telefoniere, hat sich…

Der schwedische Sonderweg. Ein Leadership-Modell der Zukunft?
Ich habe einen Bekannten, den ich echt schätze. Er beschäftigt sich bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit digitalem Risikomanagement und warnt mich regelmäßig: „Passt bloß auf, dass euch das in Schweden nicht so was von…

Wie wir durch die Krise glücklicher werden
Das war dann jetzt der letzte Auftrag für eine Keynote bis zum Sommer. Da hocke ich nun. Ich dynamische, selbstständige, alleinerziehende Glücksexpertin mit meiner Mission, die Deutschen glücklicher zu machen. Fliegerlos, 1.500 km von meinen…